Mit ihrer praktischen Größe und den geringen Abständen der Grifflöcher ist sie wie geschaffen für kleine Musikeinsteiger. Trotzdem ist sie ein wichtiges eigenständiges Instrument das auf hohem Niveau gespielt werden kann.
Ist das Interesse an der Flöte einmal geweckt, besteht natürliche die Möglichkeit auf die nächsten Größen umzusteigen – Altblockflöte, Sopranino, Tenor- oder Bassblockflöte
Blockflöte für Kinder ab ca. 5 Jahren.
Walter Engelscharmüllner - Trompete, Flügelhorn, Blockflöte
Manuela Gugler - Querflöte, Blockflöte
Mag. Regina Königslehner Querflöte, Blockflöte
Daniela Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Sabine Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Michael Parzer - Horn, Blockflöte
Bernadette Resch - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Die Querflöte ist bei Klein und Groß sehr beliebt. Sie wird in vielen Stilrichtungen von Barock, Klassik und Romantik über die Volksmusik bis hin zu Jazz und Popmusik verwendet, wodurch der Unterricht bunt und abwechslungsreich ist.
Grundsätzlich erfolgt der Unterricht als Einzelunterricht, da nur so auf die individuelle Haltung, Atemtechnik und Ansatzbildung eingegangen werden kann. Gemeinsames Musizieren erleben die Schüler in den verschiedenen
Ensembles wie Trio, Quartett, Flötenchor oder in gemischten Holzbläserensembles. Erste Orchestererfahrung können die jungen Musiker in der Bläserklasse und im Jugendblasorchester sammeln. Neben der am meisten gespielten großen Flöte in C gibt es noch weitere Formen wie Piccoloflöte, Alt- und Bassquerflöte.
Gebogene Kopfstücke und spezielle Kinderflöten ermöglichen den Unterricht bereits für Kinder ab 7 Jahren.
Julia Berger - Querflöte
Manuela Gugler - Querflöte, Blockflöte
Mag. Regina Königslehner Querflöte, Blockflöte
MMag. Regina Parb - Querflöte
Mag. Robert Pinkl - Querflöte
Magdalena Zehetner - Querflöte, Blockflöte
Nicht nur Anmut, sondern auch „einen Grad von Erregung“ schrieb der französische Komponist Hector Berlioz der Oboe zu. Das Instrument kann viele verschiedene Klangfarben erzeugen und wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt. Die weichen, oft melancholischen Melodien sind Musikkennern aus zahlreichen Orchesterwerken bekannt.
Abhängig von der Körpergröße kann ab ca. 10 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden, in Einzelfällen und nach Absprache mit der Lehrkraft auch etwas früher. An manchen Musikschulen wird mit einer Kinderoboe begonnen, dann können die Kinder auch jünger sein. Die Oboe ist zum direkten Einstieg in den Musikunterricht geeignet.
Liebe zum Klang der Oboe ist die Grundvoraussetzung. Weiters sollte Interesse für handwerkliche Betätigung bestehen – nach den ersten Lernjahren lernen die SchülerInnen in Rohrbaustunden, ihre eigenen Oboerohre zu bauen.
Die Oboe ist ein wesentlicher Bestandteil im Symphonie- und Blasorchester. Sie wird sowohl in der Kammermusik (mit Bläsern und Streichern) als auch in der Sololiteratur eingesetzt. OboistInnen sind in Ensembles und Orchestern sehr gefragt, da dieses Instrument in den Musikschulen nicht sehr häufig vertreten ist.
Die Klarinette zeichnet sich vor allem durch ihren warmen, weichen Klang aus, welcher der menschlichen Stimme sehr nahe kommt.
Besonders vielseitig einsetzbar ist dieses Instrument aufgrund ihres großen Tonumfanges. Somit ist die Klarinette in den verschiedensten Stilrichtungen vertreten: Blasmusik, Volksmusik, Klassik, Jazz, Klezmer..
Ab ca. 7 Jahren kann prinzipiell mit dem Unterricht begonnen werden. Eine Rücksprache mit dem Lehrer ist zu empfehlen (2. Zähne, Finger). Es gibt auch Instrumente, die speziell für kleine Kinderhände geeignet sind.
Gemeinsam musiziert werden kann in verschiedensten Ensembles, Orchestern und Gruppen unserer Musikschule
Anika Ebner - Klarinette, Blockflöte
Manfred Hochholzer - Klarinette, Saxophon
Helene Irauschek - Klarinette, Saxophon
Markus Leinholz - Klarinette, Saxophon
Christa Leonhartsberger - Klarinette, Saxophon
Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument, obwohl es aus Messing gemacht wird. Erfunden wurde es von dem Belgier Adolphe Sax. Dieser erhielt 1846 in Frankreich für sein "Saxhorn" ein Patent. Weit verbreitet hat sich das Saxophon aber erst viel später. Die Musiker des Jazz und der Unterhaltungsmusik mögen das Instrument, weil man damit viele Sounds, Effekte und coole Rhythmen spielen kann. Eingesetzt wird es in vielen verschiedenen Musikrichtungen und verschiedensten Besetzungen.
Ab welchem Alter kann man Saxofon lernen?
Kinder ab ca. 8 Jahren können dieses Instrument erlernen.
Eine Rücksprache mit dem Musiklehrer ist jedoch empfehlenswert.
Helene Irauschek - Klarinette, Saxophon
Christa Leonhartsberger - Klarinette, Saxophon
Manfred Hochholzer - Klarinette, Saxophon
Markus Leinholz - Klarinette, Saxophon
Das Fagott ist das größte und tiefste Holzblasinstrument. Es wird diagonal vor dem Körper gehalten und mit einem Doppelrohrblatt gespielt.
Frühestens ab ca. 6 Jahren kann der Unterricht mit dem Fagottino (Kinderinstrument) begonnen werden. Das große Fagott kann ab ca. 9 - 10 Jahren erlernt werden.
Man braucht Freude am Fagottklang und geschickte Finger. Weiters sollte Freude am „Basteln“ vorhanden sein – ältere SchülerInnen erlernen in Rohrbaustunden den Bau ihrer eigenen Fagottrohre.
Es kommt in verschiedensten Bereichen wie Kammermusik, Symphonieorchester, Blasmusik, Kirchenmusik und Volksmusik bis zu Jazz und Pop zum Einsatz und bietet viele Auftrittsmöglichkeiten. Dieses Instrument ist sehr gefragt in Ensembles.
Mich interessieren
Durchsuchen Sie unser Angebot
3372 Blindenmarkt | Lindenstraße 18 | Tel.: 07473 – 6117 | Fax: 07473 – 6117 – 4 | office@musikschule-ybbsfeld.at