Das Klavier gehört zur Familie der Tasteninstrumente. Es ist ein Instrument mit einer langen Geschichte, in der das Instrument schon viele Verwandlungen durchlaufen hat. Heute ist es eines der beliebtesten Tasteninstrumente, das in allen Musikrichtungen eingesetzt werden kann.
Der Ton entsteht, wenn ein Hämmerchen durch den Tastenmechanismus gegen die Saiten geschleudert wird. Durch Feingefühl beim Drücken der Tasten werden Töne unterschiedlich laut erzeugt. Diese sensible Tongestaltung lässt verschiedenste Klangfarben auf einem Klavier zu. Das Klavier hat einen sehr großen Tonumfang: von Tönen tiefer als ein Kontrabass bis zu höheren als jene der Piccoloflöte.
Elvira Barta - Klavier
Karin Branstetter B.A - Klavier, Gitarre
Christa Gstettenhofer - Klavier
Josef Kollar M.A. - Klavier
Ilse Leinholz - Klavier
Mag. Johannes Peham B.A - Klavier Popular
Isabella Trimmel-Hametner - Klavier
Akkordeon, Ziehharmonika – den meisten Menschen ist darunter ein Instrument bekannt, mit dem viele Leute unterhalten werden. Im alpenländischen Raum wird das Akkordeon hauptsächlich mit Volks- und Unterhaltungsmusik verbunden. Es hat aber auch in der klassischen Musik seinen festen Platz. Durch Tango, Balkanmusik, sowie Jazz, Pop und Rock gewann es an Ruhm.
Daniela Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Sabine Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Bernadette Resch - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Viele Kinderaugen strahlen vor dem Eindruck von Soundgestaltung, Melodie, Rhythmusbegleitung und den vielen Soundmöglichkeiten der Elektronischen Tasteninstrumente. Der Einsatzbereich ist vielfältig.
Lisa Berger - Korrepetition
Daniela Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Bernadette Resch - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Sabine Lehner - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Die Steirische Harmonika ist durch ihren Aufbau besonders für die alpenländische Volksmusik geeignet. Erfunden wurde sie nicht in der Steiermark, sondern eigentlich in Wien. Damals wurde häufig das ländliche, bodenständige als „steirisch“ bezeichnet, und so kam die Steirische Harmonika zu ihrem Namen. Das Instrument ist vor allem in Österreich, Südtirol und Bayern sehr verbreitet.
Dank spezieller Lernharmonikas ist es möglich, bereits ab ca. 6 Jahren mit dem Unterricht zu beginnen.
Die Steirische Harmonika wird gerne solistisch verwendet. Sie kann aber auch mit unterschiedlichsten anderen Instrumenten zusammenspielen, z.B. als Tanzlmusi, Geigenmusi, Stubenmusik oder Harmonikaduo.
Für den Beginn ist eine Harmonika mit drei Knopfreihen aufgrund der Größe und des geringeren Gewichts bestens geeignet. Eine vierreihige Harmonika bietet durch die Erweiterung um eine Reihe mehr musikalische Möglichkeiten, deshalb ist ab einer gewissen Körpergröße ein Umstieg sinnvoll. Es sollte der Instrumentenkauf unbedingt mit der Lehrkraft abgesprochen werden.
Bernhard Karoh B.A - Steirische Harmonika
Bernadette Resch - Keyboard, Akkordeon, Blockflöte
Mich interessieren
Durchsuchen Sie unser Angebot
3372 Blindenmarkt | Lindenstraße 18 | Tel.: 07473 – 6117 | Fax: 07473 – 6117 – 4 | office@musikschule-ybbsfeld.at